Schritt 89: Mülltrennung beachten

Es ist grundsätzlich wichtig, deinen Hausmüll zu trennen, da es erstens der Umwelt schadet, wenn unnötig Restmüll verbrannt wird und weil er im Nachhinein nicht getrennt werden kann. Außerdem wird in einer Hausgemeinschaft, in welcher der Müll kaum getrennt wird, der Restmüll manchmal nicht von der Müllabfuhr mitgenommen und die Mehrkosten für die Müllabfuhr werden auf alle Mieter umgelegt. Also spar dir das zusätzliche Geld lieber, indem du deinen Müll trennst.

Eine Übersicht:

Plastikmüll/Grüner Punkt: Verpackungen und Dosen, Joghurtbecher (Aludeckel vom Becher entfernen), Tüten mit Beschichtung, etc.

Papiermüll: Alles aus Papier und Pappe (ohne Plastikbeschichtung), wie z.B. Zeitungen, Kartons, Magazine, etc.

Biomüll: Obst-, Eier- und Gemüseschalen, Pflanzen, etc. Bitte sammle deinen Biomüll nicht in einer Plastiktüte. Plastiktüten gehören nicht in den Biomüll! Zigarettenkippen auch nicht!

Restmüll: Taschentücher, Küchenrollen, Knochen, Windeln, Katzenstreu, fettiges Papier (z.B. von Dönern), Kaffeefilter, Teebeutel, Töpfe, Scherben, Essensreste etc.

Glas und Papier/Pappe kannst du in vielen Städten in Sammelkontainern abgeben.

Wenn du im Internet nach „Abfallratgeber“ suchst, findest du genauere Informationen welcher Müll in deiner Region in welche Tonne gehört.

 

Links:

Eine umfangreichere Auflistung zur Mülltrennung findest du hier: https://www.gruener-punkt.de/de/muelltrennung-muell-trennen.html

Warum Mülltrennung wichtig ist und ob diese überhaupt sinnvoll ist, kannst du hier nachlesen: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-08/abfallentsorgung-muell-mythen-plastik-recycling-wegwerfen-muelltonne-irrtuemer