Dauerauftrag
Eine eigene Wohnung ist mit vielen Kosten und Verträgen verbunden. Du kannst Kosten auf unterschiedliche Weise bezahlen. Neben der Barzahlung und der selbstständigen Überweisung gibt es das Lastschriftverfahren und den Dauerauftrag. Bei beiden Formen musst du dich nicht darum kümmern, dass das Geld überwiesen wird.
Bei dem Lastschriftverfahren erlaubst du jemanden, von deinem Konto regelmäßig Geld einzuziehen. Dafür gibst du deine IBAN und weitere Kontodaten an und gibst eine Einwilligung. Wenn der Vertrag ausläuft oder gekündigt wird, hören auch die Abzüge von deinem Konto auf. Beispiele hierfür sind: Handyverträge oder Internetflatrates. Wenn du mit der EC-Karte etwas bezahlst, handelt es sich um einmalige Lastschriftverfahren.
Bei einem Dauerauftrag gibst du deiner Bank den Auftrag jemanden immer zur gleichen Zeit (z.B. monatlich) einen immer gleichen Geldbetrag zu überweisen. Es empfiehlt sich für die Überweisung der Miete einen Dauerauftrag einzurichten.
! Wenn ein Vertrag endet, musst du den Dauerauftrag kündigen, sonst überweist die Bank weiter.
! Gilt für Lastschrift und Dauerauftrag: Achte darauf, dass du den notwendigen Geldbetrag auf dem Konto hast, denn wenn das Geld nicht abgebucht werden kann, zahlst du eine Strafgebühr.