Wenn du in Ausbildung bist oder in die Schule gehst kann es sein, dass du Anspruch auf BAföG (Bundesausbildungs-förderungsgesetz) hast. Welche Unterlagen du benötigst hängt von der Art des BAföGs ab (z.B. Schüler-, Studenten-, elternunabhängiges oder Auszubildenden-BAföG). Informiere dich vorab gründlich über die verschiedenen Möglichkeiten.
Tipps:
- Stelle den Antrag so früh wie möglich. Suche dir Hilfe zum Ausfüllen der Formulare (Manche Bundeländer stellen online die benötigten Formulare zur Verfügung). Frage nach der Bearbeitungsdauer und verdeutliche die Dringlichkeit des Antrags.
- Frage regelmäßig am besten persönlich vor Ort nach dem Stand deines Antrags, dadurch kannst du den Prozess beschleunigen. Beantrage das ALG II gleich zusammen mit dem BAföG, falls der BAföG-Antrag nicht genehmigt wird oder du lange auf eine Antwort warten musst.
- Du brauchst für einen Antrag auf BAföG einige Unterlagen von deinen Eltern. Wenn deine Eltern Dir diese Unterklagen nicht geben wollen, dann kannst du mit dem „Formblatt 8“ einen Antrag auf Vorausleistung stellen. Dann bekommst du BAföG und das Amt muss sich darum kümmern, die nötigen Informationen von deinen Eltern zu erhalten. Frage nach dem Formblatt 8.
! Wenn der Antrag abgelehnt wird gehe in Widerspruch oder stelle einen Antrag auf ALG II
Links:
Ein paar Tipps zum BaföG, findest du hier: https://www.studentenwerke.de/de/tipps-baf%C3%B6gantrag
Stell am besten den Antrag si früh wie möglich, das heißt, wenn das BaföG ab September gezahlt werden soll, gib den Antrag schon im Mai ab. So hast du den Bescheid schneller und musst nicht so lange warten.
Du kannst deinen Antrag auch unvollständig abgeben, wenn du noch nicht alle Dokumente zusammen hast.
Es zählt als Abgabe der Tag, an dem du den ersten Teil des Antrages gestellt hast.
Link zu den Antragsformularen: https://www.xn--bafg-7qa.de/de/alle-antragsformulare-432.php