Wer ein selbständiges Leben führen will, muss dieses in der Regel selbst finanzieren. Dafür ist bezahlte Erwerbsarbeit eine gute Möglichkeit. Hier findest du eine kleine Übersicht über die verschiedenen Jobformen, die es gibt.
Minijob:
- maximal 450 Euro im Monat
- du musst keine Steuern bezahlen
- der*ie Arbeitgeber*in zahlt nicht in die Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ein
- du musst dich selbst krankenversichern
- gleiche Rechte, wie bei anderen Jobs auch: Anspruch auf Urlaub, Bezahlung bei Krankheit und Kündigungsschutz
- von Einzahlung in die Rentenversicherung kannst du dich befreien lassen
Midijob
- 450 bis 850 Euro im Monat
- nicht von der Steuer befreit
- Sozialversicherungsbeiträge reduziert= der Prozentteil, der von dem Geld an die Versicherungen abgeht kleiner als bei anderen Jobs
Vollzeit und Teilzeit:
- Vollzeitstelle 40 Stunden pro Woche
- Teilzeit angegebene Prozentzahl im Vergleich zu diesen 40 Stunden zu rechnen, eine halbe Stelle hat z.B. 20 Stunden
Stolperfalle:
Denke daran: Wenn du nur wenige Stunden in der Woche arbeitest, hast du später auch weniger Arbeitslosengeld oder Rente!