Schritt 47: An die Kaution denken

Eine Kaution für die Wohnung musst du in der Regel vor dem Einzug bezahlen. Falls nach deinem Auszug Schäden in deiner Wohnung sein sollten, dient die Kaution dem*er Vermieter*in als finanzielle Absicherung für Reparaturen. Die Kaution sollte nicht höher als drei Kaltmieten sein. Damit in der Zeit, in der du in der Wohnung lebst, keiner auf dieses Geld zugreifen kann, gibt es ein sogenanntes Kautionskonto. (der/die Vermieter*in legt es bei einer Bank an). Du kannst es selbst nicht auflösen. Sobald du ausgezogen bist und das Übergabeprotokoll (ohne Mängel, und Schäden) in den Händen hast, kannst du die Kaution zurückbezahlt bekommen.

Du kannst davon ausgehen, dass es länger dauert, bis du deine Kaution zurückbekommst. Oft bekommst du sie erst nach der letzten Nebenkostenabrechnung (das kann bis zu einem Jahr nach Auszug sein).